Krebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen, aber viele Krebsarten können durch bestimmte Änderungen des Lebensstils verhindert werden. Hier sind ein paar Tipps, was du tun kannst:

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß versorgt deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen, die er zur Krebsabwehr braucht. Schränke Fertiggerichte ein und reduziere Zucker und Salz.

Gesundes Gewicht halten und körperlich aktiv sein

Übergewicht erhöht das Risiko für verschiedene Krebsarten. Halte dein Gewicht mit regelmäßiger Bewegung und ausgewogener Ernährung im Lot. Nimm dir täglich mindestens 30 Minuten moderate, aerobe Aktivität vor, z. B. zügiges Gehen.

Kein Tabak

Tabakkonsum ist eine Hauptursache für verschiedene Krebsarten, darunter Lungen-, Mund-, Rachen-, Bauchspeicheldrüsen- und Nierenkrebs. Mit dem Rauchen aufzuhören kann dein Risiko erheblich senken.

Alkohol begrenzen

Alkohol ist ein bekanntes Karzinogen, daher ist es am besten, den Konsum einzuschränken. Männer sollten nicht mehr als zwei alkoholische Getränke pro Tag zu sich nehmen, Frauen nicht mehr als eines.

Vor der Sonne schützen

Übermäßige Sonneneinstrahlung kann Hautkrebs verursachen, einschließlich des gefährlichen Melanoms. Verwende ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, bedecke dich mit Kleidung und suche, wann immer möglich, den Schatten auf.

Impfen lassen

Bestimmte Krebsarten können durch Impfungen verhindert werden. Zum Beispiel hilft die Humane Papillomavirus (HPV)-Impfung, die meisten Gebärmutterhalskrebse und verschiedene andere Krebsarten zu verhindern, und die Hepatitis-B-Impfung kann dein Risiko für Leberkrebs senken.

Regelmäßige ärztliche Versorgung

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Screenings können helfen, bestimmte Krebsarten frühzeitig zu erkennen, wenn sie am wahrscheinlichsten behandelbar sind. Informiere dich über die verschiedenen Screening-Tests und besprich mit deinem Arzt, was für dich aufgrund deines Risikos am besten ist.

Denk dran: Auch wenn diese Maßnahmen dein Krebsrisiko senken können, können sie es nicht vollständig ausschließen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Früherkennung sind entscheidend. Auf deinen Körper zu hören und auf Veränderungen zu reagieren, ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Krebsprävention.